Date/Time
Date(s) - 28/09/2023
17:00 - 20:00
Location
Hochschule Luzern - Informatik
Die SI-Gruppierung NETCLOSE kündigt ihre zweite Fachveranstaltung des Jahres mit spannenden Referaten von drei ausgewiesenen Experten an.
Es geht dabei darum, wie Konzepte der Cyber-Resilienz, sowohl technischer als auch organisatorischer Art, in der realen Welt angewendet werden.
NETCLOSE lädt Sie gerne dazu ein, das Leading Edge Thema aus erster Hand zu erleben.
Ihre Teilnahme am Event ist wie immer kostenfrei, aber mit der Bitte um Voranmeldung. Bringen Sie auch Ihre Kollegen und Kolleginnen und neue Interessenten mit, die dasTreffen geniessen können!
Datum: | Donnerstag, 28. September 2023 |
Programm: | 17:00 Uhr Welcome
17:30 Uhr Begrüssung und Fachreferate 19:00 Uhr Apéro riche |
Ort: | Hochschule Luzern – Informatik
Suurstoffi 1A, Audi Midi CH-6343 Rotkreuz |
Anfahrt: | 2 Min. vom Bahnhof Rotkreuz |
Link zur Veranstaltung | |
Anmeldung |
Programm:
- Begrüssung, Eröffnung des Community Treffens, Cyber-Resilienz in der Praxis
Prof. Dr. Diego Ortiz Yepes, Programmleitung Themenfeld ICT Infrastructure & Resilience, Hochschule Luzern.
- Stärkung der Resilienz mit global redundanter Infrastruktur von AWS
Staaten, kritische Infrastrukturen und regulierte Industrien benötigen resiliente, verlässliche Infrastrukturen, insbesondere im Krisenfall. Erfahren Sie, wie Sie durch die globale, mehrfach geo-redundate Infrastruktur von AWS und spezialisierten Dienstleistungen wie dem «AWS Resilience-Hub» Ihre Anwendungen kontinuierlich überprüfen und verfolgen und Ihre Geschäftsprozesse schützen.
Daniel Caduff, CISSP, Principal Security Assurance, AWS DACH.
- Cyber Resilienz in der kritischen Infrastruktur der Schweiz: Ein Überblick über Regulatorische Anforderungen
Die Präsentation betont die Bedeutung der Cyber Resilienz in der kritischen Infrastruktur der Schweiz. Die regulatorischen Anforderungen, insbesondere das Bundesgesetz über die Sicherheit von Infrastrukturen und die Verordnung über die Informationssicherheit für Betreiber kritischer Infrastrukturen, legen den rechtlichen Rahmen fest. Diese Anforderungen zielen darauf ab, die Sicherheit der Infrastrukturen zu gewährleisten und die Auswirkungen von Cyberangriffen zu minimieren.
Juan Carlos Lopez Ruggiero, CISO & Dozent Hochschule Luzern.
- Erhöhung der Cyber-Resilienz: Umsetzung von sicheren OT-Netzen in den Umspannwerken der CKW AG
CKW AG hat mit dem Bau der Unterstation Rothenburg einer der mondernsten Umspannwerke in der Schweiz, wenn nicht in Europa, realisiert. In der Umsetzung wurden alle möglichen Massnahmen zur Erhöhung der Cyber-Resilienz erfolgreich umgesetzt. In diesem Vortrag wird die Umsetzung eines sicheren OT-Netzes für ein Umspannwerk der CKW AG beleuchtet. Dabei werden die umgesetzte Lösung und die Massnahmen präsentiert. Es wird ergänzend auf die Hürden und Herausforderungen bei der Planung, Zusammenarbeit auch mit den Lieferanten und bei der Umsetzung eingegangen.
Stefan Mattmann, Senior System Engineer Grid Comm, CKW AG
Wir freuen uns, Sie auch zukünftig wieder bei den Vorträgen der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Fachgruppe Networking & Cloud Services (NETCLOSE) zu treffen.
Sie möchten sich im Netzwerk-, Sicherheit-, und Resilienzbereich fortbilden? Jetzt orientieren und anmelden! Die Hochschule Luzern – die Gründerin der Networkcommunity – bietet:
Bachelorprogramme:
- Bachelor of Science Information & Cyber Security in 3 Zeitmodellen (Vollzeit, Teilzeit und Berufsbegleitend): informieren Sie sich hier.
Certificate of Advanced Studies (CAS):
- CAS Cisco Certified Network Associate (CCNA): weitere Informationen
- CAS Cisco Certified Network Professional (CCNP): weitere Informationen
- CAS Resilient Industrial Infrastructures: weitere Informationen
- CAS Resilient Corporate ICT Infrastructures: weitere Informationen
Master of Advanced Studies (MAS) IT Network Manager: die Ausbildung zum Experten in Security/Networking oder zum Projektleiter/oder Linienvorgesetzten im Bereich Networking: weitere Informationen