Date/Time
Date(s) - 29/09/2022
19:30 - 21:00
Location
Paulus Akademie
Do 29.09.2022, 19.30 bis 21.00
PUNKTE SAMMELN FÜRS LEBEN?
WIE WEIT WOLLEN WIR DIGITALE BEWERTUNGSSYSTEME IN UNSEREN ALLTAG LASSEN?
Unsere Welt wird immer digitaler. Soziale Medien gehören längst zu unserem Alltag. Das Freiheitsgefühl beim Nutzen dieser Plattformen verkehrt sich allerdings zu einem Druck, in den Sozialen Medien ständig präsent sein zu müssen. Überdies werden wir auf diesen Kanälen permanent bewertet. Nicht nur von anderen Nutzern und Nutzerinnen, sondern auch von den Betreibern der Dienste, die dazu intransparent mit unseren privaten Daten handeln.
Wohin die digitale Beurteilung und Beobachtung führen können, zeigt uns die Volksrepublik China mit ihrem beispiellosen Sicherheits- und Überwachungssystem. Dieses überwacht das Verhalten von Menschen und bewertet es mit Punkten. Wer viele Punkte hat, erlangt Vorteile in Beruf und Privatleben, umgekehrt drohen ihm Nachteile. Inwieweit lassen sich diese Systeme mit denjenigen im Westen vergleichen? Welche Auswirkungen haben neuere Sicherheitstechnologien und digitale Bewertungssysteme auf unser Leben und auf unsere Zukunft?
Gast
– Katika Kühnreich, Politikwissenschaftlerin und China-Expertin, forscht zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.
Moderation
– Dr. Dana Sindermann, Paulus Akademie, Leiterin Fachbereich Wirtschafts- und Sozialethik
Eine Veranstaltung der SI Fachgruppe IT & Gesellschaft, durchgeführt in Kooperation mit der Paulus Akademie.
Mehr Infos hier: https://www.paulusakademie.ch/programm/?eid=27219&event-title=Punkte+sammeln+f%C3%BCrs+Leben%3F+%E2%80%93+29.09.2022